Finanzrevolution durch wissenschaftliche Innovation
Bei Uymnex entwickeln wir seit Jahren bahnbrechende Methoden der aktivitätsbasierten Budgetierung, die traditionelle Finanzansätze grundlegend überdenken und neu gestalten.
Wissenschaftlich fundierte Budgetierungsmethodik
Unsere Forscher haben zwischen 2019 und 2024 eine völlig neue Herangehensweise an Finanzplanung entwickelt. Statt oberflächlicher Kategorisierung analysieren wir die tatsächlichen Aktivitäten, die Kosten verursachen.
Diese Methode basiert auf verhaltensökonomischen Prinzipien und berücksichtigt psychologische Faktoren bei Finanzentscheidungen. Dadurch entstehen Budgets, die nicht nur mathematisch korrekt sind, sondern auch praktisch umsetzbar bleiben.
Besonders interessant wird es, wenn man versteht, dass traditionelle Budgetierung oft scheitert, weil sie menschliche Gewohnheiten ignoriert. Wir haben das Problem von der Wurzel her angegangen.
Unser dreistufiges Innovationsmodell
Jeder Entwicklungsschritt baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und wird kontinuierlich verfeinert
Verhaltensanalyse
Tiefgreifende Untersuchung individueller Finanzgewohnheiten und unbewusster Ausgabenmuster durch speziell entwickelte Algorithmen
Aktivitätszuordnung
Präzise Verknüpfung von Ausgaben mit konkreten Lebensaktivitäten, wodurch versteckte Kostentreiber sichtbar werden
Adaptive Optimierung
Kontinuierliche Anpassung der Budgetstrukturen basierend auf Verhaltensänderungen und Lebensphasen
Durchbrüche in der Finanzwissenschaft
Zwischen 2022 und 2025 haben unsere Teams mehrere wegweisende Entdeckungen gemacht. Die wichtigste Erkenntnis: Menschen treffen 90% ihrer Finanzentscheidungen unbewusst, basierend auf emotionalen Triggern und Gewohnheitsmustern.
Diese Einsicht führte zur Entwicklung unserer "Contextual Budgeting"-Methode, die Budgets nicht statisch plant, sondern dynamisch an Lebenssituationen anpasst. Ein revolutionärer Ansatz, der klassische Finanzplanung komplett neu definiert.
Dr. Cornelius Fleckenstein
Leiter Verhaltensökonomie
Entwickelte die theoretischen Grundlagen unserer aktivitätsbasierten Methodik während seiner Forschung an der ETH Zürich.
Prof. Maximilian Bergkamp
Forschungsdirektor
Pionier der adaptiven Budgetierungsalgorithmen mit über 15 Jahren Erfahrung in Finanzmodellierung.